In der aktuellen Ausgabe ArbRB Heft 2 (Erscheinungstermin: 20. Februar 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.
Aktuelle Kurzinformationen
Exklusiv online: Aufsatz über den Schutz von Arbeitnehmern vor Radon, ArbRB 2025, 33
EuGH-Generalanwalt empfiehlt Aufhebung der Mindestlohn-Richtlinie, ArbRB 2025, 33
BAG: Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten AU-Bescheinigung, ArbRB 2025, 33-34
BAG: Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument, ArbRB 2025, 34
BAG: Zur Fälligkeit einer Sozialplanabfindung bei gerichtlicher Anfechtung des Sozialplans, ArbRB 2025, 34
BAG: 30-jährige Verjährungsfrist für kapitalisierte Forderungen des PSV, ArbRB 2025, 34
Grimm, Detlef, Arbeitsrechtliche Auswirkungen der neuen Regeln für transgeschlechtliche Menschen, ArbRB 2025, 34-35
Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen, ArbRB 2025, 35
BAG-Terminvorschau März 2025, ArbRB 2025, 35
Rechtsprechung
Individualarbeitsrecht
EuGH v. 19.12.2024 - C-531/23 / Schewiola, Sascha, Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte, ArbRB 2025, 36
BAG v. 17.10.2024 - 8 AZR 172/23 / Grimm, Detlef / Krülls, Sebastian, Unwirksamkeit uneingeschränkter und ewiger Geheimnisschutzklauseln (“Catch-all-Klauseln“), ArbRB 2025, 36-37
BAG v. 19.9.2024 - 8 AZR 21/24 / Hülbach, Henning, Kein Entschädigungsanspruch nach dem AGG bei unzulässiger Rechtsausübung, ArbRB 2025, 37-38
LAG Köln v. 11.7.2024 - 6 Sa 579/23 / Range-Ditz, Daniela, Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis muss den Grundsätzen billigen Ermessens entsprechen, ArbRB 2025, 38-39
LAG Berlin-Brandenburg v. 2.7.2024 - 19 Sa 1150/23 / Hülbach, Henning, Viermonatige Probezeit bei einem auf ein Jahr befristeten Arbeitsverhältnis unwirksam, ArbRB 2025, 39-40
ArbG Mainz v. 14.8.2024 - 4 Ca 1424/22 / Range-Ditz, Daniela, Zwei-Wochen-Frist für die nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage bei Schwangeren nicht EU-rechtskonform, ArbRB 2025, 40-41
Kollektives Arbeitsrecht
BAG v. 28.1.2025 - 1 AZR 33/24 / Markowski, Jürgen, Kein Anspruch der Gewerkschaft auf Herausgabe der dienstlichen E-Mail-Adressen der Mitarbeiter, ArbRB 2025, 41-42
BAG v. 23.10.2024 - 5 AZR 82/24 / Groeger, Axel, Abstandsgebot zur tariflichen Vergütung bei der Vergütung von AT-Angestellten, ArbRB 2025, 42-43
LAG Niedersachsen v. 1.10.2024 - 11 TaBV 19/24 / Lunk, Stefan, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Personalfragebögen, ArbRB 2025, 43-44
LAG Niedersachsen v. 16.10.2024 - 8 TaBVGa 70/24 / Braun, Axel, Keine einstweilige Verfügung gegen Arbeitgeber in Bezug auf die Schulungsteilnahme eines Betriebsratsmitglieds, ArbRB 2025, 44-45
Sonstiges Recht
BAG v. 2.7.2024 - 3 AZR 247/23 / Kroll, Sebastian, Voraussetzungen für eine Verschlechterung konzernweiter Versorgungsregeln – “Drei-Stufen-Modell“, ArbRB 2025, 45-46
BAG v. 20.8.2024 - 3 AZR 286/23 / Kroll, Sebastian, Abweichende Regelungen zur Entgeltumwandlung durch Tarifvertrag, ArbRB 2025, 46
Beiträge für die Beratungspraxis
Arbeitsrechtsfragen aus der Praxis
Niklas, Thomas / Dienst, Nicola, Whistleblowing mit Hintergedanken: Missbrauchspotential des Hinweisgeberschutzgesetzes, ArbRB 2025, 47-50
Kleinebrink, Wolfgang, Die Bedeutung der Monokausalität der Arbeitsunfähigkeit im Entgeltfortzahlungsrecht, ArbRB 2025, 50-54
Wortmann, Florian, Schutz von am Unternehmen beteiligten Organmitgliedern durch das Betriebsrentengesetz, ArbRB 2025, 54-57
Moderegger, Christian, Neues aus dem Zeugniswald – Ein Wegweiser, ArbRB 2025, 57-60
Reufels, Martin / Soltysiak, Laura, Mobbing unter Arbeitskollegen, ArbRB 2025, 61-64
Köhler, Wilfried J., Schutz von Arbeitnehmern vor der gesundheitsschädlichen Wirkung von Radon, ArbRB 2025, S001