In der aktuellen Ausgabe ArbRB Heft 1 (Erscheinungstermin: 20. Januar 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.
Aktuelle Kurzinformationen
EuGH: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte, ArbRB 2025, 1
Verlängerung des Bezugs von Kurzarbeitergeld, ArbRB 2025, 1
Steuerliche Behandlung von Abfindungen – Änderung der Fünftelregelung, ArbRB 2025, 1
Online-Dossier: KI und Arbeitsrecht, ArbRB 2025, 2
BAG-Terminvorschau Februar 2025, ArbRB 2025, 2
Rechtsprechung
Individualarbeitsrecht
BAG v. 9.7.2024 - 9 AZR 227/23 / Range-Ditz, Daniela, Zur Unwirksamkeit einer Rückzahlungsklausel für Studienkosten, ArbRB 2025, 2-3
LAG Hamburg v. 11.6.2024 - 3 SLa 2/24 / Esser, Patrick / Wilhelm, Jan, Wirksamkeit einer Ausschlussklausel trotz Nichtberücksichtigung von Ansprüchen nach der DSGVO, ArbRB 2025, 3-4
LAG Niedersachsen v. 5.11.2024 - 10 Sa 817/23 / Markowski, Jürgen, Anforderungen an die Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen in der Wartezeit, ArbRB 2025, 4-5
LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 2.7.2024 - 5 Sa 108/23 / Windeln, Norbert, Arbeitszeugnis mit durchschnittlicher Bewertung – Darlegungs- und Beweislast, ArbRB 2025, 5
LAG Niedersachsen v. 10.7.2024 - 8 SLa 170/24 / Hülbach, Henning, Darlegungs- und Beweispflicht eines Arbeitnehmers für das Bestehen einer Erkrankung: Zeugenvernehmung des Arztes, ArbRB 2025, 6
LAG Köln v. 20.6.2024 - 6 Sa 605/23 / Windeln, Norbert, Vergütungsanspruch trotz Untersuchungshaft – Anforderung an die Darlegungslast, ArbRB 2025, 6-7
LAG Baden-Württemberg v. 5.3.2024 - 15 Sa 45/23 / Trebeck, Joachim, Arbeitnehmer müssen immateriellen Schaden wegen unberechtigter Filmaufnahmen nachprüfbar darlegen, ArbRB 2025, 7-8
Kollektives Arbeitsrecht
LAG Baden-Württemberg v. 6.8.2024 - 21 TaBV 7/24 / Grimm, Detlef / Krülls, Sebastian, Mitbestimmung bei der Einführung von Desk-Sharing und einer Clean Desk Policy, ArbRB 2025, 8-9
LAG Rheinland-Pfalz v. 10.10.2024 - 5 TaBV 15/24 / Braun, Axel, Errichtung einer Einigungsstelle – Fragliche Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats, ArbRB 2025, 9-10
LAG Schleswig-Holstein v. 27.8.2024 - 2 TaBV 6/24 / Esser, Patrick, Grober Verstoß gegen das Prinzip der vertrauensvollen Zusammenarbeit, ArbRB 2025, 10-11
Sonstiges Recht
BAG v. 21.10.2024 - 8 AZB 10/24 / Braun, Axel, Vollziehung einer einstweiligen Unterlassungsverfügung, ArbRB 2025, 11-12
BAG v. 24.10.2024 - 2 AZN 608/24 / Range-Ditz, Daniela, Rechtswidrige Besetzung eines Spruchkörpers bei fehlender Vereidigung ehrenamtlicher Richter für den Gerichtszug, ArbRB 2025, 12-13
LAG Köln v. 4.10.2024 - 9 Ta 123/24 / Lunk, Stefan, Betriebliche Altersversorgung – Rechtsweg für Klage eines zum Geschäftsführer bestellten ehemaligen Arbeitnehmers, ArbRB 2025, 13-14
Beiträge für die Beratungspraxis
Arbeitsrechtsfragen aus der Praxis
Böhm, Annett, Minijobber – Keine Arbeitnehmer zweiter Klasse, ArbRB 2025, 14-18
Kleinebrink, Wolfgang, Die passive Vertretung des Betriebsrats, ArbRB 2025, 18-21
Korinth, Michael H., Arbeitgeber zwischen Hinweisgeberschutz und datenschutzrechtlichem Auskunftsanspruch, ArbRB 2025, 21-25
Der Arbeitgeber kann aus zwei Gründen ein Interesse daran haben, die Auskunft an den betroffenen Arbeitnehmer zu verweigern. Zum einen besteht bei internen Untersuchungen die Möglichkeit von Verdunkelungshandlungen. Zum anderen steht zu befürchten, dass der Hinweisgeber sich rechtlich oder tatsächlich Ärger einhandelt, der dazu führt, dass sich niemand mehr traut, Hinweise zu geben. Auch die Interessen des Hinweisgebers und des durch den Hinweis Beschuldigten sind zu beachten. Der Beitrag beleuchtet diese nicht einfache Gemengelage.
Reiß, Stefan / Aldenhoff, Linda, Zeitarbeit “Deluxe“ – Arbeitnehmerüberlassung im Schweizer Modell, ArbRB 2025, 25-28
Eine seit einiger Zeit währende Gestaltungsvariante nennt sich “Arbeitnehmerüberlassung im Schweizer Modell“. Hierbei geht es um die kurz- bis mittelfristige Festanstellung von Freiberuflern zur Überlassung in hochpreisige Projektgeschäfte. Doch ist dieses Geschäftsmodell nicht gänzlich risikolos. Im Nachfolgenden werden wir erläutern, wie sich dieses Schweizer Modell von der klassischen Zeitarbeit unterscheidet und wieso sich aus dessen Anwendung aus arbeitsrechtlicher wie auch aus praktischer Sicht gewisse Risiken ergeben können. In diesem Kontext werden wir auch das Thema der betriebsbedingten Kündigung nach Projektende und prozessuale Besonderheiten aus anwaltlicher Sicht genauer betrachten.
Legerlotz, Christoph, Unwirksame Befristung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG trotz gerichtlichen Vergleichs?, ArbRB 2025, 29-32
...weitere Inhaltsverzeichnisse