Otto Schmidt Verlag

ArbRB-Blog

Das versteckte digitale Zugangsrecht im Referentenentwurf eines Tariftreuegesetzes

avatar  Wolfgang Kleinebrink

Manche Gesetzesvorhaben verbergen sich. Dies ist nun beim digitalen Zugangsrecht zugunsten von Gewerkschaften geschehen. Der nationaler Aktionsplan des DGB zur Stärkung der Tarifbindung In einem 14 Punkte umfassenden nationalen Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung fordert der DGB u.a. ein Bundestariftreuegesetz, Regelungen zur Verhinderung von „Tarifflucht“ bei Betriebsaufspaltungen sowie ein digitales Zutrittsrecht der Gewerkschaften in die […]

...mehr

Kann denn Anstand böswillig sein?

avatar  Dr. Nathalie OberthĂĽr

Die Diskussion um die Reichweite der Verpflichtung eines Arbeitnehmers, im Annahmeverzug der Arbeitgeberin anderweitigen Erwerb zu erzielen, bleibt in Bewegung und ist insbesondere im Hinblick auf die dem Arbeitnehmer abzuverlangenden BewerbungsbemĂĽhungen weiter uneinheitlich. Die Rechtsprechung ist getragen von dem BemĂĽhen der Judikative, der arbeitsrechtlichen Praxis verlässliche und handhabbare Werkzeuge an die Hand zu geben, wenngleich […]

...mehr

Neues vom BAG: Beweis des ersten Anscheins fĂĽr den Zugangszeitpunkt von KĂĽndigungen per Einwurf-Einschreiben

avatar  Daniel Mantel
Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂĽr Arbeitsrecht

BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 2 AZR 213/23 Wann gilt ein KĂĽndigungsschreiben als zugestellt? Diese Frage ist häufig Streitpunkt vor Arbeitsgerichten. Im vorliegenden Fall ging es um den Zugang eines Einwurf-Einschreibens, das durch die Deutsche Post AG zugestellt wurde. Es stellte sich insbesondere die Frage, ob die KĂĽndigung zu den ĂĽblichen Postzustellzeiten eingeworfen wurde. Leitsatz […]

...mehr

Keine Überstundenzuschläge – Unzulässige schlechtere Behandlung von Teilzeitbeschäftigten und mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

avatar  Peter Meyer

Der EuGH hat am 29.7.2024, C-184/22 und C-185/22, in einem vom BAG vorgelegten Fall entschieden, dass ein Tarifvertrag, der die Zahlung von Ăśberstundenzuschlägen an Teilzeitbeschäftigte nur fĂĽr die Arbeitsstunden vorsieht, die ĂĽber die regelmäßige Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten hinaus gearbeitet werden, sowohl eine „schlechtere“ Behandlung von Teilzeitbeschäftigten i.S.v. § 4 Nrn. 1 und 2 des […]

...mehr

Vertragsstrafe und KĂĽndigung vor Vertragsbeginn

avatar  Axel Groeger

Mehr und mehr hat sich der Arbeitsmarkt von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Unternehmen finden oft erst nach langer Suche geeignete Arbeitskräfte. Dann ist es wichtig, diese wirksam an sich zu binden und nach Möglichkeit zu verhindern, dass sie es sich nach Unterzeichnung des Arbeitsvertrags anders ĂĽberlegen. Ein Phänomen beschäftigt dabei das Schrifttum: das […]

...mehr

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot für GmbH Geschäftsführer ohne Karenzentschädigung

avatar  Axel Groeger

Die Geltung der Bestimmungen der §§ 74 ff. HGB fĂĽr nachvertragliche Wettbewerbsverbote mit vertretungsberechtigten Organmitgliedern (GmbH-GeschäftsfĂĽhrer, AG-Vorstände) ist seit langem umstritten. Der BGH wendet die §§ 74 ff. auf sie nicht unmittelbar an, sondern misst die Wirksamkeit nachvertraglicher Wettbewerbsverbote an § 138 BGB und lässt in die PrĂĽfung der Sittenwidrigkeit die Wertungen der §§ 74 […]

...mehr

Am Morgen einen Joint … Cannabis und Arbeitsrecht – Ausgewählte Aspekte nach der Legalisierung

avatar  Markus KĂĽnzel

Das am 1.4.2024 in Kraft getretene Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Ă„nderung weiterer Vorschriften – Cannabisgesetz (CanG) – betrifft direkt nur die Ă„nderung hinsichtlich der Strafbarkeit. Denn danach ist Volljährigen an ihrem Wohnsitz oder an ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort der Besitz von 50 Gramm Cannabis, auĂźerhalb dieser Ă–rtlichkeit nur 25 Gramm Cannabis fĂĽr […]

...mehr

Mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts bei unterschiedlichen Tarifverträgen?

avatar  Axel Groeger

Nach der Entscheidung des BAG vom 16.2.2023 (8 AZR 450/21, ArbRB 2023, 67 [Marquardt]) ist der Umstand, dass sich die Parteien eines Arbeitsvertrages im Rahmen ihrer Vertragsfreiheit auf ein höheres Entgelt verständigen als der Arbeitgeber mit einer Arbeitskraft des anderen Geschlechts mit gleicher oder gleichwertiger Arbeit vereinbart, fĂĽr sich allein betrachtet nicht geeignet, die Vermutung […]

...mehr

Freiwilligenprogramme: Anspruch auf Abfindung aus Gleichbehandlung?

avatar  Alexander Lentz

Sogenannte „Freiwilligenprogramme“ stehen aktuell wieder einmal im Fokus der Aufmerksamkeit. Dahinter verbergen sich Stellenabbauprogramme, bei denen die konkret vom Abbau betroffenen Mitarbeiter zu Beginn noch nicht feststehen. Fest stehen meist lediglich Art und Anzahl der betroffenen Stellen. Bei einigen DAX-Konzernen sind dies aktuell einige Tausend. Oft sind dort betriebsbedingte KĂĽndigungen aufgrund entsprechender kollektiver Vereinbarungen ausgeschlossen. […]

...mehr

Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 € unter Umgehung der Mindestlohnkommission wäre verfassungswidrig

avatar  Wolfgang Kleinebrink

In der Ă–ffentlichkeit wird von einigen Parteien eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 € gefordert. Eine solche Erhöhung wäre aber nur verfassungsgemäß, wenn sie von der Mindestlohnkommission beschlossen wĂĽrde. Eingriff in die Koalitionsfreiheit Die durch Art. 9 Abs. 3 GG geschĂĽtzte Koalitionsfreiheit schĂĽtzt nicht nur die Freiheit des Einzelnen, sondern auch das Recht der […]

...mehr