Otto Schmidt Verlag

ArbRB-Blog

Das Zuckerbrot – der Gesundheit wegen besser nicht zu sĂĽĂź!

avatar  Axel Groeger

SondervergĂĽtungen, die der Arbeitgeber zusätzlich zum laufenden Arbeitsentgelt erbringt, dĂĽrfen aufgrund einer Vereinbarung auch fĂĽr Zeiten der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit gekĂĽrzt werden. Die KĂĽrzung darf jedoch fĂĽr jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ein Viertel des Arbeitsentgelts, das im Jahresdurchschnitt auf einen Arbeitstag entfällt, nicht ĂĽberschreiten. So bestimmt es § 4 a EFZG. Daimler geht […]

...mehr

Paketbestellungen an den Arbeitsplatz – Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Arbeitgeber?

avatar  Detlef Grimm

Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ist es fĂĽr viele Arbeitnehmer die bequemste Lösung, sich private Pakete direkt in das BĂĽro liefern zu lassen. Hier steht ständig jemand bereit (z.B. Empfang/Poststelle), der die Lieferungen in Empfang nimmt. In der Vergangenheit haben Arbeitgeber sich oft groĂźzĂĽgig gezeigt und diese Praxis bedenkenlos geduldet. Seitdem jedoch der Onlinehandel unaufhaltsam boomt, […]

...mehr

Zwei Landesarbeitsgerichte wenden die 40 € Verzugsschadenpauschale im Arbeitsrecht an

avatar  Detlef Grimm

Nicht nur das LAG Köln (Urteil vom 22.11.2016 – 12 Sa 524/16), sondern auch das LAG Baden-WĂĽrttemberg (Urteil vom 13.10.2016 – 3 Sa 34/16) bejahen die Anwendung der Verzugsschadenspauschale nach § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB im Arbeitsverhältnis. Nach ihrer Auffassung steht § 12a ArbGG nicht entgegen. Der Gesetzgeber hatte im Jahr 2014 § […]

...mehr

Zur Widerruflichkeit eines Vergleichs – Oder: Das hätte er sich vorher überlegen sollen!

avatar  Stefan Sasse

So oder ähnlich habe ich gestern gedacht. Im Rahmen eines KĂĽndigungsschutzprozesses habe ich mit dem Anwalt des Klägers einen Vergleich ausgehandelt. AnschlieĂźend habe ich den Vorschlag an das Gericht geschickt und um Protokollierung gebeten. Nun, mehr als einen Monat später erhielt ich eine erneute Ladung zur GĂĽteverhandlung und mehrere Schriftsätze. Zunächst hatte der Kläger dem […]

...mehr

Outplacement-Beratung als Tätigkeitsfeld für Rechtsanwälte

avatar  Detlef Grimm

Das OLG Karlsruhe (v. 13.05.2016 – 9 O 19/15) hat entschieden, dass es einem Rechtsanwalt nicht verboten ist, vergĂĽtungspflichtige Outplacement-Dienstleistungen fĂĽr seinen Mandanten zu erbringen. Das gelte auch, wenn der Anwalt selbst in der vorangegangenen arbeitsrechtlichen Vertretung dafĂĽr gesorgt habe, dass der frĂĽhere Arbeitgeber in einer Abfindungsvereinbarung die Kosten des Outplacements ĂĽbernimmt. Der Kläger war […]

...mehr

Nahles: Arbeitszeitflexibilität nur bei Tarifbindung

avatar  Detlef Grimm

Wie die FAZ vorab berichtet, erwägt das BMAS, eine zweijährige Erprobung flexibler Arbeitszeitregelungen zuzulassen. Allerdings hat das Konzept wohl eine Bedingung: Wer dies nutzen will, muss tarifgebunden sein. Anbei der Link zum Hinweis in der FAZ auf das Interview in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

...mehr

Halbgott in weiß – leitender Angestellter?

avatar  Detlef Grimm

Wie selbstverständlich werden Chefärzte oft als leitende Angestellte zumindest im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG qualifiziert. Ich habe hieran schon manchmal gezweifelt. Eine recht aktuelle Entscheidung des ArbG Hamburg (Beschluss vom 21.04.2015 – 5 BV 24/15) bestätigt mich hierin. Es ging darum, dass ein Chefarzt eingestellt werden sollte, nachdem der bisherige Chefarzt einer […]

...mehr

Nicht nur Zeugnisse können ehrlich sein

avatar  Detlef Grimm

In SPIEGEL ONLINE fand ich gerade einen Bericht ĂĽber eine Stellenanzeige des Chefs von Ryan Air. Selbst wenn die Inhalte der Stellenanzeige nicht alle wahr (zum Wahrheitsgrundsatz als oberstem Grundsatz bei der Zeugnisausstellung HWK/Gäntgen, 7. Aufl. 2016, § 109 GewO, Rz. 4) sein sollten, handelt es sich doch vielleicht um geschicktes Personalmarketing. Wirklich beschweren kann sich […]

...mehr

Bundesarbeitsgericht meets Generation Y!

avatar  Stefan Sasse

„…Einfach abends zwischen 18 und 24 Uhr arbeiten und tagsĂĽber Kinder versorgen, geht nicht. Die Versuchung zur Selbstausbeutung ist riesig. Es gibt menschliche GrundbedĂĽrfnisse, die bei aller Digitalisierung mitbeachtet werden mĂĽssen.“ Dies äuĂźerte die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Ingrid Schmidt in einem Interview mit Spiegel Online zu Fragen der Digitalisierung. Gleichzeitig waren vor kurzem im Fernsehen […]

...mehr

Betriebsrats-Bashing in deutschen Unternehmen an der Tagesordnung?

avatar  ArbRB Redaktion

Nach einer Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung behindern Arbeitgeber jede sechste BetriebsratsgrĂĽndung. Sie sollen Kandidaten einschĂĽchtern, mit einer KĂĽndigung drohen oder die Bestellung eines Wahlvorstands verhindern. In der Hälfte aller Fälle sollen sie dabei sogar auf anwaltlichen Rat handeln. Befragt wurden allerdings nur hauptamtliche Gewerkschafter der IG BCE, der IG Metall und der NGG. Spiegelt die […]

...mehr